05.Mai
Am Donnerstag, dem Vattertag machte ich mich auf den Weg nach Euskirchen. Ich empfinde dieses ganze Gewicht noch immer als eine große Last. Bei sehr schönem Maiwetter lief ich die ganze Zeit auf einem ebenso schönen Feld- und Wiesenweg die Erft entlang. Worte von Storm gingen mir durch den Sinn:"...doch gehen wir lieber an Maitagen, wenn die Drosseln schlagen, still sinnend an des Baches Rand!" So kam ich in Euskirchen an und machte mich weiter auf den Weg nach E.-Stotzheim wo ich übernachtete.
06.Mai
In Stotzheim verließ ich die Ebene der Kölner Bucht merklich, denn es ging deutlich Bergauf zur naheliegenden Hardburg, eine gut erhaltene Wasserburg mit intaktem Wassergraben.
Auf dem weiteren Weg nach Bad Münstereifel, begegnete mir eine Grundschulklasse aus Stotzheim, die sich auf einem 7-km langen Pilgerweg befanden. Nachdem ich mit Fragen bombardiert wurde, wurde ich noch mit einem tollen Pilgetuch und einem Segenslied beschenkt.
Bad Münstereifel war völlig überlaufen, auch das Telefonat mit dem Touristikbüro brachte keine Hilfe. Neben den Wanderern ist der Ort seit der Umgestaltung zum Outletcenter regelmäßig ausgebucht.
So habe ich denn eine Fußetappe mit dem Bus übersprungen. Wobei die Fahrt voller, toller optischer Erlebnisse war.
Blankenheim. Hier entspringt übrigens die Ahr.
Am Donnerstag, dem Vattertag machte ich mich auf den Weg nach Euskirchen. Ich empfinde dieses ganze Gewicht noch immer als eine große Last. Bei sehr schönem Maiwetter lief ich die ganze Zeit auf einem ebenso schönen Feld- und Wiesenweg die Erft entlang. Worte von Storm gingen mir durch den Sinn:"...doch gehen wir lieber an Maitagen, wenn die Drosseln schlagen, still sinnend an des Baches Rand!" So kam ich in Euskirchen an und machte mich weiter auf den Weg nach E.-Stotzheim wo ich übernachtete.06.Mai
In Stotzheim verließ ich die Ebene der Kölner Bucht merklich, denn es ging deutlich Bergauf zur naheliegenden Hardburg, eine gut erhaltene Wasserburg mit intaktem Wassergraben.Auf dem weiteren Weg nach Bad Münstereifel, begegnete mir eine Grundschulklasse aus Stotzheim, die sich auf einem 7-km langen Pilgerweg befanden. Nachdem ich mit Fragen bombardiert wurde, wurde ich noch mit einem tollen Pilgetuch und einem Segenslied beschenkt.
Bad Münstereifel war völlig überlaufen, auch das Telefonat mit dem Touristikbüro brachte keine Hilfe. Neben den Wanderern ist der Ort seit der Umgestaltung zum Outletcenter regelmäßig ausgebucht.
So habe ich denn eine Fußetappe mit dem Bus übersprungen. Wobei die Fahrt voller, toller optischer Erlebnisse war.
Blankenheim. Hier entspringt übrigens die Ahr.
Am Nachmittag kam ich in Weilerswist an. Wieder sehr erschöpft aber schon kein Vergleich mehr zu den Tagen zuvor. An einem zentralen Punkt, dem Swister Turm holte mich Lemmy ab. Lemmy ist ein guter Freund von Angela und wohnt mit seinen drei Jungs in seinem Haus am Ortsrand von Weilerswist.
Bei dieser Kirche handelt es sich um St. Pankratius, einer katholischen Kirche aus dem 11. Jahrhundert im romanische Baustil und ist eine der ältesten Kirchen im Bergischen Land. Der romanische Baustil unterscheidet sich von dem gotischen Baustil durch seine robuste, fast wehrhafte Bauweise mit Fenstern die an Schießscharten erinnern. Der darauf, ab dem 13. Jahrhundert folgende gotische Baustil kam dann mit den großen noch heute vielfach bewunderten Spitzbogenfenster.




