Das Kurzzeitgedächtnis (S.248-255)

Im Gegensatz zum sensorischen Register ist das Fassungsvermögen des Kurzzeitspeichers gering. Wie gering, können Sie den folgenden Versuchen entnehmen.

Hermann Ebbinghaus (1885) erforschte Behaltensleistungen. Er lernte zu diesem Zweck Tausende von sinnlosen Silben. Es war ihm nie möglich, nach einer einzigen Darbietung mehr als sieben Silben wiederzugeben. Im folgenden Versuch können Sie die Bemühungen von Ebbinghaus erleben.

Ebbinghaus Experiment

Das Replikat des Ebbinghausschen Versuchs zeigte deutlich, dass das Fassungsvermögen des Kurzzeitspeichers gering ist. Die Herstellung sinnvoller Einheiten steigert unsere Behaltensleistung aber erheblich.

 Experiment zu sinnvollen Einheiten

Wie die Versuche zeigten, können wir uns in etwa 7 Buchstaben, Wörter oder gar Sätze merken.  Die Organisation von Wissenselementen zu 7 sinnvollen Einheiten lässt folglich eine Speicherung von großen Informationsmengen zu. Diese Einheiten werden als Chunks bezeichnet.

Das KZG kann 7 2) Elemente für etwa 18 Sekunden speichern.  Durch die Organisation von Wissenselementen in 7 2) Chunks, können große Informationsmengen gespeichert werden.

 Zum sensorischen Register Strategien zur Verbesserung der Behaltensleistung Gedächtnis A-Z Zum Langzeitgedächtnis

Frameset: Home | Wahrnehmung | Lernen | Gedächtnis | Motivation | Entwicklung