Wahrnehmung allgemein

Für manche Versuche benötigen Sie ein Flash-Plugin.

(S.129) Reize: Damit eine Wahrnehmung entstehen kann, muss ein Reiz auf ein Sinnesorgan treffen. Der Reiz muss eine bestimmte Stärke aufweisen, um von uns wahrgenommen werden zu können. In den nächsten beiden Experimenten wird demonstriert, welche Bedingung für die Wahrnehmung und für die Unterscheidung von Reizen vorliegen müssen.

Absolute Schwelle Unterscheidungsschwelle 

(S.131) Aufmerksamkeit: Würden alle wahrnehmbaren Reize von uns wahrgenommen werden, wäre es uns nicht mehr möglich, wichtige Informationen von unwichtigen zu trennen. Der Prozess der Aufmerksamkeit hat deshalb die Aufgabe, eine solche Unterscheidung zu treffen.

Bei der "Aufmerksamkeit" handelt es sich um einen Prozess, der mitbestimmt, welche Informationen zur Verarbeitung ausgewählt werden. Wahrscheinlich wird ihnen das Wort "Aufmerksamkeit" direkt aufgefallen sein, da es sich von den anderen Wörtern durch das Blinken unterschied. Wenn sich Ereignisse von ihrem Umfeld abheben (z. B. durch Bewegung, Größe, Wiederholung etc.), geraten diese in den Brennpunkt unserer Aufmerksamkeit, werden von uns beachtet, während das Umfeld in den Hintergrund gerückt wird.

Farben und TexteAufmerksamkeit
GrösseWiederholung

(S.142) Wahrnehmung

Unter Wahrnehmung verstehen wir jene Prozesse, die eintreffende Informationen von den Sinnesorganen auswählen, ordnen und interpretieren. Wenn wir das Wort "Wahrnehmen" genau nehmen, bedeutet es, dass das, was wir wahrnehmen tatsächlich w a h r ist. Das dies nicht der Fall ist, zeigt die folgende Demonstration:

Pyramide Würfel Mann und Maus

Es ist Ihnen bei den demonstrierten Phänomenen weder möglich, die Geschwindigkeit dieses Vorgangs zu bestimmen, noch die Sichtweise zu kontrollieren, die überwiegt. Vielmehr ist es so, dass die zuerst erworbene Sichtweise bei einer späteren Betrachtung nur schwer wieder aufgegeben werden kann. Klicken Sie bitte zunächst auf den folgenden Schalter um dieses Phänomen selbst zu erfahren.

Mann und Maus Verwandlung Zur Demonstration der Konstanz

Zu den sicherlich bekanntesten Gesetzen gehören die Gestaltgesetze. Im folgenden Versuch können Sie Ihre Kenntnis bezüglich dieser Gesetze überprüfen. Dann folgen Beispiele und Versuche zu optischen Täuschungen (S.147) , der Ponzo-Täuschung und der Horizontal-Vertikal-Täuschung.

Zur Demonstration der GestaltgesetzeOptische TäuschungenPonzo TäuschungPonzo-TäuschungHorizontal-Täuschung

Eine der bekanntesten optischen Täuschungen ist die Müller-Lyersche Täuschung. In dem folgenden Versuch sehen Sie eine Variante dieser Täuschung. Zum Abschluss folgt die Poggendorf-Täuschung.

Müller-Lyer Müller-Lyer2 Poggendorf-Täuschung

A-Z Glossar Beispiel mit Frank Zum Sehen

Spezielle Site zur Tiefenwahrnehmung.

Frameset: Home | Wahrnehmung | Lernen | Gedächtnis | Motivation | Entwicklung