Bei dem Stillstand der Scheibe, müsste Ihnen dann der Papagei "entgegengekommen" sein, sich also für Sie vergrößert haben. Es kann aber auch sein, dass die Konturen des Auges für Sie nur zu "schwimmen" schienen. Dieser Effekt wird "Bewegungsnacheffekt" genannt. Aus neurophysiologischen Experimenten ist bekannt, dass es Nervenzellen in der Hirnrinde gibt, die nur durch Bewegungen in eine bestimmte Richtung erregt werden. Es gibt Hinweise, dass diese sogenannten Bewegungs-Detektor-Neurone für jeweils entgegengesetzte Bewegungen miteinander verknüpft sind. Der Eindruck von Ruhe entsteht dadurch, dass die jeweils entgegengesetzten Bewegungsdetektoren in gleichem Maß nicht gereizt bzw. gereizt werden. Die Empfindung einer Bewegung "nach innen" (wie bei der Spirale) setzt sich also zusammen aus einerseits verstärkten Erregungen der Detektoren "nach innen" und andererseits fehlenden Erregungen der Detektoren "nach außen". Hört diese Bewegung auf, melden die nunmehr adaptierten "nach innen" Detektoren eine geringere Erregungsstärke als die nicht gereizten und auch nicht adaptierten "nach außen" Detektoren. Dadurch überwiegt deren Erregung und es entsteht der subjektive Bewegungseindruck in der entgegengesetzten Richtung "nach außen" also, wodurch das Auge auf Sie zuzukommen schien. Nimmt man eine gespiegelte Spirale kommt es zu dem entgegengesetzten Effekt. Der beschriebene Eindruck kann auch bei der Betrachtung einer länger anhaltenden gleichmäßigen Bewegung entstehen, wie etwa bei der eines Flusses oder eines Wasserfalls.

ENDE der kleinen "Glaube nie, was Du nur siehst!" Reihe.