Wirtschaftsstufentheorien
sind Versuche, volkswirtschaftliche Entwicklungen zu erfassen und zu beschreiben. Sie beschreiben die langfristige Entwicklung der Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Interdependenz ökonomischer, demographischer, sozialer und politischer Einflußgrößen. Sie wurden entwickelt von:
Vertreter der älteren historischen Schule:
W.Roscher 1849 K.Knies 1853 versuchten langfristige Prozesse darzustellen
KAPITAL | FAKTOREN |
![]() |
|
ARBEIT | |
![]() |
|
BODEN |
F.List 1841
Agrikultur Manufakturhandelsstand | Güterproduktion |
![]() |
|
Agrikultur Manufaktur | |
![]() |
|
Agrikulturstand | |
![]() |
|
Hirtenstand | |
![]() |
|
Wilder Zustand |
G.Hildebrand 1848 / 1864
Kreditwirtschaft | Verteilung und Formen des Tauschverkehrs |
![]() |
|
Geldwirtschaft | |
![]() |
|
Naturalwirtschaft |
Jüngere historische Ansätze
G.Schmoller 1884
Volkswirtschaft | Politische Organisationsformen |
![]() |
|
Territorialwirtschaft | |
![]() |
|
Stadtwirtschaft | |
![]() |
|
Dorfwirtschaft |
K.Bücher 1893
Volkswirtschaft | |
![]() |
|
Stadtwirtschaft | |
![]() |
|
Hauswirtschaft |
K.Marx 1859
Klassenlose sozialistische Produktionsweise | Wirtschaftliche Entwicklung |
![]() |
|
Moderne bürgerliche Produktionsweise | |
![]() |
|
Bourgeois-Proletariat | |
![]() |
|
Feudale Produktionsweise Baron-Leibeigener | |
![]() |
|
Asiatische Produktionsweise Freier-Sklave | |
![]() |
|
Klassenloses Gemeineigentum |
W.W.Rostow 1960
Zeitalter des Massenkonsums ; 20% des Volkseinkommens wird investiert |
Wachstumsstadien |
![]() |
|
Entwicklung zur Reife ; Montanindustrie wird abgelöst ; Neue Leitindustrien wie Chemie, Computer | |
![]() |
|
Wirtschaftlicher Aufstieg ; Take-off ; hohe Investition führt zur Eigendynamik | |
![]() |
|
Gesellschaft im Übergang ; Investition in Landwirtschaft und Bergbau | |
![]() |
|
Traditionelle Gesellschaft |
Stufentheorie des Wirtschaftsgeographen E.Friedrich 1907
Wissenschaftliche Wirtschaft |
![]() |
Traditionelle Wirtschaft |
![]() |
Instinktive Wirtschaft |
![]() |
Reflexive Wirtschaft |
John Friedmann 1966
postindustrielle Phase | Grad der Industrialisierung |
![]() |
|
industrielle Phase | |
![]() |
|
transitionale Phase | |
![]() |
|
präindustrielle Phase |
Alle hier aufgeführten Modelle beschreiben lediglich eine beobachtbare Veränderung. Die Ansätze sind je nach Beschäftigungsfeld der Personen mal wirtschaftlich , politisch , soziologisch usw. Die Wirtschaftsstufentheorien geben keine notwendigen Entwicklungsgesetze wieder, sondern sind geeignete Hilfsmittel, um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu typisieren und darzustellen.
Polarisationstheoretische Ansätze
Sektorale Polarisation - Wachstumskonzept von F.Perroux 1964 : Das wirtschaftliche Wachstum verläuft sektoral ungleichmäßig gewichtet. Wachstumspole (z.B.Computerbranche) haben Einfluß auf andere Sektoren.
Regionale Polarisation - Gunnar Myrdal 1957 : Unter marktwirtschaftlichen Bedingungen , d.h. im freien spiel der Kräfte , sind die variablen eines Systems in zirkulärer Verursachung so miteinander verbunden, dass die Veränderung einer Variablen in gleicher Richtung wirkt, diese wiederum aufgrund einer Rückkopplung die Intensität der ersten Veränderung verstärktund im Zeitablauf einen kumulativen Prozess in Gang bringt.