Sektoren Abgrenzung der Drei-Sektoren nach Fisher, Clark, und Fourastie
Sektor | Fisher 1939 |
Clark 1952 |
Fourastie 1954 |
Primärer | Unternehmen die lebensnotwendige Güter herstellen. | Unternehmen abnehmender Erträge, die mit steigendem Volkseinkommen am schnellsten Arbeitskräfte verlieren. Branchen : Landwirtschaft und Fischerei | Aktivitäten mit mittelmäßigem Fortschritt. |
Sekundärer | Unternehmen, die nicht lebensnotwendige Güter, aber solche mit einer weniger starken Nachfrage produzieren. | Unternehmen mit zunehmenden Erträgen im Verlauf der Industrialisierung. Zunächst stark anwachsende Zahl der Arbeitskräfte , dann Stillstand und geringe Abnahme der Arbeitskräfte. Branchen : Bergbau und Industrie. | Aktivitäten mit starkem technischen Fortschritt und großen interregionalen Unterschieden. Brachen : Industrie |
Tertiärer | Unternehmen, die auf Grund des technischen Fortschritts, mögliche neue Güter für einen elastischen Bedarf herstellen. | Produktion immatrieller Güter unter langsam aber stetig wachsender Zahl der Beschäftigten. Branchen: Banken, Handel usw. | Aktivitäten mit geringem technischem Fortschritt und nur unbedeutenden interregionalen Kostenunterschieden . Branchen : Schule , Verwaltung, Handel usw. |
Das 3-Faktorenmodell geht von einer sich verändernden Gesellschaft aus. Aus einer Agrargesellschaft entsteht eine Dienstleistungsgesellschaft. Indikator (nach Fourastie) für diese Veränderung ist das unterschiedliche Erwerbstätigenverhältnis der einzelnen Sektoren.
![]() |
Abbildung 1: Fourastie zog die Verteilung der Arbeitskräfte auf die einzelnen Sektoren als Indikator für den Entwicklungsstand der Wirtschaft heran. Industrie und Landwirtschaft stellen nur noch ca.25% der Arbeitsplätze in einer reifen Wirtschaft. |