Orogenese
Wenig verfestigte Sedimentschichten reagieren auf starken tektonischen Druck durch Faltung. Die Alpen z.B. sind das Resultat zweier aufeinander prallender kontinentaler Platten. Eine solche Gebirgsbildung wird als Orogenese bezeichnet. Fallen die entstandenen Falten unter dem anhaltenden Druck um, so ist es zur Faltenüberkippung gekommen. Typisch für Orogenese und Faltung ist der Erhalt der Sedimentschichtung, den Flexuren.
Abbildung 1-3 : Faltengebirgsbildung durch den tektonischen Druck kontinentaler Platten. Die wenig verfestigten Sedimentschichten türmen sich zu einem Gebirge auf. z.B. ALPEN |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung 4-7 : Bei dem Vorgang der Orogenese kann es unter anhaltendem Druck zur Faltenüberkippung kommen. Die Schichten liegen dann bei einer Probebohrung nicht mehr gemäß ihrer zeitlichen Entstehung. |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |