Neoklassische Theorie ; Postkeynesianische Theorie ; Exportbasis Theorie
Die hier aufgeführten Wachstumstheorien dienen der Erklärung und Beschreibung des Wachstums in Räumen.
Neoklassische Theorie
Interregionale Unterschiede der Faktorentgelte werden durch Faktorwanderungen ausgeglichen. Unterschiedliche Räume haben das Bestreben sich auszugleichen.
Horst Siebert's Modell mit 2 Regionen
![]() |
Abbildung 1: Die Verteilung von Boden und Kapital ist in zwei benachbarten Regionen unterschiedlich |
![]() |
Abbildung 2 : Es kommt zum Ausgleich der Faktoren Boden und Kapital zwischen den 2 Regionen |
Die für diese Faktormobiltät zugrunde gelegten Annahmen lauten:
Der Wirtschaftswissenschaftler Keyne (Postkeynesianische Theorie) hält die Investition für die wichtigste Größe wirtschaftlichen Wachstums.
Investitionen |
||
auf das Volkseinkommen und Gesamtnachfrage | auf Produktionskapazität und Kapitalstock | alle positiven oder negativen Wirkungen intrasektoraler oder intersektoraler Beziehungen |
Einkommenseffekt | Kapazitätseffekt | Komplementäreffekt |
Vorwärtskopplungseffekte (forward linkage effect) ergeben sich, wenn eine Weiterverarbeitung des Outputs in Anschlußindustrien erfolgt.z.B. eine Zementfabrik liefert nicht nur Kalk und Zement, sondern fertigt daraus gleich Steine, verlängert also die Produktion.
Rückwärtskopplungseffekte (backward linkage effects) werden durch Nachfrage nach Gütern und Diensten in anderen inländischen Betrieben der drei Sektoren bewirkt.
Exportbasis Theorie
2 Regionen Modell von Duesenberry
REGION 1 gerade besiedelt agraisch strukturiert | REGION 2 lange besiedelt industrialisiert | |
wirtschaftlich kaum entwickelt | hohes Entwicklungsniveau | |
produziert mehr landwirtschaftliche Produkte als Eigenbedarf | ||
Export landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Region 2 | ![]() |
Folge : Verminderung des landwirtschaftlichen Einkommens durch Verschärfung des Wettbewerbs |
![]() |
||
Anstieg des Einkommens in Region1; Nachfrage nach Industrieprodukten steigt | ![]() |
Erhöhte Industrieproduktion |
![]() |
Export von Industrieprodukten | |
In beiden Regionen Erhöhung des Außenhandels und damit des Einkommens |