Grundlegende Literatur

Allgemeine Lehr- und Handbücher

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) (1982): Grundriß der Raumordnung. Hannover: Vincentz. 618 S.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) (1995): Handwörterbuch der Raumordnung. Redaktionsausschuß: Peter Treuner u.a. Hannover: ARL. 1160 S.

Fürst, Dietrich und Ernst-Hasso Ritter (1993): Landesentwicklungsplanung und Regionalplanung. Ein verwaltungswissenschaftlicher Grundriß. 2. Aufl. Düsseldorf: Werner. 216 S.

Huber, Benedikt (Hg.) (1978/92): Städtebau - Raumplanung. Bd. 1: Städtebau. Bd. 2: Raumplanung. Zürich: Verl. d. Fachvereine und Stuttgart: Teubner 5. Aufl. 1992 (1. Aufl. 1978). 304, 366 S.

Maier, Gunther und Franz Tödtling (1996): Regional- und Stadtökonomik. Bd. 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Berlin: Springer. 253 S. = Springers Kurzlehrbücher d. Wirtschaftswiss.

Vogt, Joachim (1997): Raumstruktur und Raumplanung. 2. Aufl. Stuttgart: Klett. 240 S. (1. Aufl. 1994). = Abiturwissen.

 

 

Ziele der Raumordnung und Regionalpolitik und

Raumordnungs- und regionalpolitische Konzepte

Adam, Brigitte und Antonia Blach (1997): Strategieempfehlungen für ein raumordnerisches Modellvorhaben "Regionen der Zukunft". In: Inf. z. Raumentwickl. H. 3, S. 201-216.

Bergmann, Eckhard u.a. (1993): Raumstruktur und CO2-Vermeidung. In: Inf. z. Raumentwickl., H. 8, S. 489-567.

Blotevogel, Hans Heinrich (1996): Zur Kontroverse um den Stellenwert des Zentrale-Orte-Konzepts in der Raumordnungspolitik heute. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 10/1996, S. 647-657.

Brake, Klaus (1994): Dezentrale Konzentration. Zum Verhältnis von Leitbild und Standorttendenzen. In: Inf. z. Raumentwickl., S. 481-488.

Brösse, Ulrich (1994): Dauerhafte, umweltgerechte Raumentwicklung. In: Dauerhafte, umweltgerechte Raumentwicklung. Hg.: ARL. Hannover: ARL. S. 24-68. = ARL, Arbeitsmaterial 212.

Busch-Lüty, Christiane und M. Hesse (1994): Nachhaltige Entwicklung in der Region. München.

Butzin, Bernhard (1995): Neue Strategien der Regionalentwicklung - Perspektiven für das Ruhrgebiet? In: Kommunalverband Ruhrgebiet (Hg.): Kommunalverband - Ruhrgebiet. Wege, Spuren. Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Kommunalverbandes Ruhrgebiet. Essen: KVR. S. 145-187.

Butzin, Bernhard (1996): Kreative Milieus als Elemente regionaler Entwicklungsstrategien? Eine kritische Wertung. In: Bedeutung kreativer Milieus für die Regional- und Landesentwicklung. Bayreuth: Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeogr. u. Regionalplanung. S. 9-37.

Deiters, Jürgen (1996): Die Zentrale-Orte-Konzeption auf dem Prüfstand. Wiederbelebung eines klassischen Raumordnungs-Instruments? In: Informationen zur Raumentwickl. H. 10/1996, S. 631-646.

Dietrichs, Bruno (1986): Konzeptionen und Instrumente der Raumplanung. Eine Systematisierung. Hannover. = Veröff. d. ARL, Abhn. 89.

Gatzweiler, Hans-Peter (1994): Dezentrale Konzentration. Eine Strategie zur Bewältigung des demographisch bedingten Siedlungsdrucks in Agglomerationsräumen. In: Inf. z. Raumentwickl., S. 489-501.

Hesse, Markus (1996): Nachhaltige Raumentwicklung. Überlegungen zur Bewertung der räumlichen Entwicklung und Planung in Deutschland im Licht der Anforderungen der Agenda 21. In: RuR 54, S. 103-117.

Irmen, Eleonore und Antonia Blach (1994): Räumlicher Strukturwandel. Konzentration, Dekonzentration und Dispersion. In: Inf. z. Raumentwickl., S. 445-464.

Kagermeier, Andreas (1997): Siedlungsstruktur und Verkehrsmobilität. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Südbayern. Dortmund: Dortmunder Vertrieb f. Bau- u. Planungslit. 220 S. = Verkehr spezial 3.

Kotler, Philip, Donald H. Haider u. Irving Rein (1993): Marketing places: attracting investment, industry, and tourism to cities, states and nations. New York: Free Press. 388 S.

Maurer, Jakob, Ernst Heer und Dietmar Scholich (Hg.) (1997): Planungssysteme - Planungskonzepte, wie weiter? Zürich: vdf-Hochschulverl. 180 S. = ORL-Bericht 101/1996.

Morgan, Kevin (1997): The learning region: Institutions, innovation and regional renewal. In: Reg. Studies 31, S. 491-503.

Pastowski, Andreas, Rudolf Petersen und Karl-Otto Schallaböck (1993): Verkehrsvermeidung durch Raumstruktur. Schlußbericht. Studienprogramm Verkehr der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages "Schutz der Erdatmosphäre". Studie B: Potentiale an Verkehrsvermeidung durch Raumstruktur. Wuppertal.

Sieber, Niklas (1995): Vermeidung von Personenverkehr durch veränderte Siedlungsstrukturen. In: Raumf. u. Raumo. 53, S. 94-101.

Wolf, Judith (1996): Nachhaltige Raumentwicklung. Ein Beitrag zu einem neuen Leitbild der Raumordnung. Berlin: VWF-Verl. 122 S. = Akad. Abhn. z. Raum- u. Umweltforsch.

 

 

Das institutionelle Mehr-Ebenen-System der raumbezogenen Planung
und deren Verhältnis zu den Fachplanungen

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hg.) (1996): Raumordnung in Deutschland. Bonn: BfLR. 100 S.

Moll, Peter (1994): System der räumlichen Planung in Deutschland. In: Ber. z. dt. Landesk. 68, S. 265-289.

 

 

Die regionale Ebene

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.): (1994): Aktuelle Fragen der Landesentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Hannover: ARL. 155 S. = Forsch.- u. Sitzungsber. 194.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) (1995): Zukunftsaufgabe Regionalplanung. Anforderungen, Analysen, Empfehlungen. Hannover: ARL. 298 S. = Forsch.- u. Sitzungsber. 200.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) (1996): Zukunftsaufgabe Regionalplanung. Wissenschaftliche Plenarsitzung 1995 in Chemnitz. Hannover: ARL. 183 S. = Veröff. d. ARL, Arbeitsmaterial 221.

Bade, Franz-Josef, Rolf Heinze und Helmut Voelzkow (Hg.) (1996): Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Begleitforschung. Wiesbaden.

Bezirksregierung Düsseldorf (Hg.) (1996): Regionale Entwicklungspolitik. Düsseldorf: Bezirksregierung. Teil 1: Ausgangssituation. 29 S. Teil 2: Leitbilder. 9 S. Teil 3: Entwicklungsperspektiven. 53 S. Teil 4: Gebietsentwicklungsplan Entwurf. Textliche Darstellung. 108 S. Teil 5: Gebietsentwicklungsplan Entwurf. Zeichnerische Darstellung. Kartenmappe. Teil 6: Regionale Projekte. 18 S.

Blotevogel, Hans Heinrich (1994): Neue Ansätze regionaler Entwicklungspolitik in Nordrhein-Westfalen. Erfahrungen mit der regionalisierten Strukturpolitik und Perspektiven ihrer Verknüpfung mit der Landes- und Regionalplanung. In: Aktuelle Fragen der Landesentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Hannover: ARL. S. 15-40. = Veröff. d. ARL, Forsch.- u. Sitzungsber. 194.

Depenbrock, Johannes und Herbert Reiners (1996): Aktuelle Grundlagen der Landes- und Regionalplanung in NRW. 2. Aufl. Dortmund: ILS. 500 S.

Diller, Christian (1996): Die Regionalplanung als Mediatorin einer nachhaltigen Entwicklung. In: RuR 54, S. 228-234.

LEP NRW (1995). Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Min. f. Umwelt, Raumo. u. Landwirtsch. d. Landes NRW. 118 S.

 

 

Die nationale Ebene

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) (1995): Kurskorrektur für Raumordnungs- und Verkehrspolitik. Wege zu einer raumverträglichen Mobilität. Wissenschaftliche Plenarsitzung 1994. Hannover: ARL. 98 S. = Forsch.- u. Sitzungsber. 198.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) (1996): Räumliche Aspekte umweltpolitischer Instrumente. Hannover: ARL. 235 S. = Forsch.- u. Sitzungsber. 201.

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hg.) (1993): Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen. Leitbilder für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: BMBau. 31 S.

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hg.) (1994): Raumordnungsbericht 1993. Bonn: BMBau. 235 S.

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hg.) (1995): Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Beschluß der Ministerkonferenz für Raumordnung in Düsseldorf am 8. März 1995. Bonn: BMBau. 43 S.

Keller, Donald A., Michael Koch und Klaus Selle (Hg.) (1993): Planungskulturen in Europa. Erkundungen in Deutschland, Frankreich, Italien und in der Schweiz. Darmstadt/Zürich: Verl. f. wiss. Publ./Inst. f. Orts-, Reg.- u. Landespl. d. ETH. 84 S. = DISP, Dok. u. Inf. z. Schweiz. Orts-, Reg.- u. Landespl. 115.

Österreichisches Raumordnungskonzept 1991 (1992). Bearb. v. d. Österr. Raumordnungskonferenz -ÖROK- und d. Österr. Inst. f. Raumpl. -ÖIR-. Wien. 224 S. Schriftenr. d. Österr. Raumordnungskonf. -ÖROK- 96.

Tetsch, F., U. Benterbusch und P. Letixerant (1996): Die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". Köln: Otto Schmidt.

Wannop, Urlan A. (1995): The regional imperative: Regional planning and governance in Britain, Europe and the United States. London: Jessica Kingsley. 441 S. = Regional Policy and Development Series 9.

 

Die europäische Ebene

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) (1992): Perspektiven der Raumentwicklung in Europa. Wissenschaftliche Plenarsitzung 1991. Hannover: ARL. = Forsch.- u. Sitzungsber. 190.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und Délégation à l'Aménagement du Territoire et à l'Action Régionale (DATAR) (Hg.) (1992): Perspektiven einer europäischen Raumordnung. Perspectives de l'Aménagement du Territoire Européen. Perspectives of Regional Development Policy in Europe. Hannover: ARL/Paris: DATAR. 196 S.

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hg.) (1995): Grundlagen einer Europäischen Raumentwicklungspolitik. Principles for a European Spatial Development Policy. Principes pour une politique d'aménagement du territoire européen. Bonn: BfLR. 103 S.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Generaldir. Regionalpol. (Hg.) (1991): Europa 2000. Perspektiven der künftigen Raumordnung der Gemeinschaft. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament. Brüssel: Komm. d. EG/Luxemburg: Amt f. Amtl. Veröff. 208 S.

Kunzmann, Klaus R. (1996): Euro-megalopolis or Themepark Europe? Scenarios for European spatial development. In: International Planning Studies 1, S. 143-163.

Sinz, Manfred (1997): Zwischen Visionen und Projekten. Raumordnung auf europäischer Ebene. In: Raum H. 27, S. 18-22.

Towards a New European Space (1995). Aufbruch zu einem Neuen Europäischen Raum. Vers un nouvel espace européen. Bericht einer Arbeitsgruppe der Erweiterten Deutsch-Französischen Arbeitsgemeinschaft zur europäischen Raumordnung, gemeinsam ins Leben gerufen von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und der Délégation à l'Aménagement du Territoire et à l'Action Régionale (DATAR), unter der Leitung von Peter Treuner und Michael Foucher, mit Beiträgen von Bruno Amoroso u.a. Hannover: ARL. 279 S.

Trendszenarien der Raumentwicklung in Deutschland und Europa (1995). Bearb. v. d. BfLR i. Auftr. d. BMBau. Bonn: BfLR. 49 S.

Williams, R(ichard) H. (1996): European spatial policy and planning. London: Chapman. 283 S.