Klausur WS9596

  1. Früher wurde gelegentlich die Auffassung vertreten, die Geographie befasse sich mit der Beschreibung der Erdoberfläche und ihre Aufgabe sei die kumulative Vermehrung des Wissens über Länder und Völker. Welche Argumente lassen sich aus der Sicht der modernen Wissenschaftskonzepte gg. Diese Auffassung vorbringen? 4P.
  2. Wozu braucht man in der Wissenschaft Theorien? 3P.
  3. Was ist der Unterschied zwischen deskriptiven und präskriptiven Begriffen? 2P.
  4. Schildern Sie stichwortartig die idealtypische Reihenfolge eines empirisch analytischen Forschungsprozesses? 6P.
  5. Diskutieren Sie stichwortartig die kontroverse Beurteilung der Rolle von Werturteilen (normative,präskriptive Aussagen) in der Wissenschaft? 6P. A) Positivismus B) Kritische Theorie und C) Pers.Meinung (nicht bewertet)
  6. Aus welchem grund wird im Wissenschaftskonzept des kritischen Rationalismus das Prinzip der Falsifikation der Hypothesenprüfung anstelle des Verifikationsprinzips gefordert? 3P.
  7. Inwiefern folgt der folgende Satz dem Hempel Oppenheim Schema der wissenschaftl. Erklärung ? Beispiel : Weil ein Anstieg des Kohledioxydgehaltes in der Erdatmosphäre zu ihrer Aufheizung führt und in den Industrienationen die Nutzung fossiler Brennstoffe in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat , verändert sich das Klima. 4P.
  8. Nennen Sie 4 hermeneutische Methoden , die auch in der Geographie verwendet werden? 4P.

 

Klausur SS96

  1. Zeigen Sie am Beispiel der mittelalterlichen Weltkarten auf, inwiefern damals die Geographie eine Magd der Theologie war. 3P.
  2. Im 19.Jh. wurde die Geographie als akademische Disziplin begründet. Nennen Sie 3 bedeutende Geographen aus diesem Jh. und deuten Sie stichwortartig das jeweilige Programm / Leistung an? 6P.
  3. Durch welches Konzept hat zu Beginn des 20.Jh. Alfred Hettner versucht, den Gegensatz zwischen nomothetischer (gesetzbildender) und idiographischer (individualisierender) Betrachtungsweise zu überwinden? 4P.
  4. In der Entwicklung der Geographie werden die Jahre um 1970 als Umbruch bewertet. In dieser Zeit ging die klassische Phase, die beispielsweise durch die Fachkonzeption von A.Hettner geprägt wurde, zu Ende. Welche neuen Auffassungen charakterisieren den Umbruch? 4P.
  5. Wozu braucht man in der Wissenschaft Theorien? 3P.
  6. Wozu braucht man in der Wissenschaft empirische Daten? 3P.
  7. Diskutieren Sie stichwortartig die kontroverse Einschätzung von Werturteilen (normative Aussagen) in der Wissenschaft. Welche Auffassung vertritt die Hermeneutik? Welche Auffassung vertritt der Positivismus?
  8. Welche Formen der Hermeneutik kennen Sie?
  9. Inwiefern folgt der folgende Satz dem sog. Hempel-Oppenheim Schema der wissenschaftlichen Erklärung? Beispielsatz : Die Armutswanderungen der sogenannten dritten Welt nach Deutschland werden auch künftig anhalten, weil ein großes internationales Wohlstandsgefälle Migrationen auslöst und die derzeitigen Einkommensunterschiede zwischen den Ländern künftig kaum geringer werden.
  10. Diskutieren sie stichwortartig, in welcher Weise die Regionale G. (Länderkunde) nach den Kriterien der modernen Wissenschaftstheorie als Wissenschaft betrieben werden kann? A) als Beschreibung von Ländern und Völkern B) als positivistische Wissenschaft C) als hermeneutische Wissenschaft