Wie wird eine Wirtschaft gemessen ?
Mit Hilfe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung kann die wirtschaftliche Höhe und das Wirtschaftswachstum eines Staates berechnet werden. Dadurch wird ein Vergleich zweier und mehrerer Volkswirtschaften möglich.
In die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung fließt die inländische Produktion aller Güter, in Unabhängigkeit von:
Bei der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung geht es um die simultane Beobachtung dreier Ebenen :
Für die Wirtschaftsgeographie ist in erster Linie die Entstehung der wirtschaftlichen Leistung (=Wertschöpfung) bedeutsam.
Grundschema der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (umfaßt die gesamte Leistung der Wirtschaft eines Landes in einem Jahr)
Bruttoproduktionswert | |
abzüglich der Vorleistungen (z.B.Treibstoffe, Anwälte, Mieten, usw) = | |
Bruttowertschöpfung | |
abzüglich der Abschreibungen (die Wertminderung des reproduzierbaren Anlagevermögens mißt z.B.Straßen, Brücken oder Wasserwege) = | |
Nettoinlandsprodukt (NIP) zu Marktpreisen | |
abzüglich der Steuern und Subventionen = | |
Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten = WERTSCHÖPFUNG (monetäre Angabe) |
Wertschöpfung ist folglich die rein ökonomische Umschreibung des Wohlstandes in einer Volkswirtschaft.
Die monetäre Angabe der Wertschöpfung läßt lediglich eine Aussage über Geldmittel in einem Land zu. Der Wohlstand des einzelnen ist aber sicherlich von weiteren Faktoren abhängig. Die 1960 in Paris gegründete OECD (Organisation of Economic, Cooperation and Development) formulierte 1973 einen Katalog mit mehreren Wohlstandsgrößen:
OECD-Indikatoren für Wohlstand
Der Katalog der OECD ist aber auch nur eine Sammlung von Stichworten. Messbar wird der Wohlstand der Bevölkerung eines Landes dadurch nicht. Bratzel und Müller veröffentlichten 1979 in der Geographischen Rundschau einen Katalog zur Quantifizierung des Wohlstandes, der die regionale Vergleichbarkeit ermöglichte.
Gesellschaftliche Indikatoren des Wohlstandes nach Bratzel und Müller
Bevölkerung | Anzahl, Entwicklung und generatives Verhalten |
Ernährung | Kalorien- und Proteinverbrauch |
Sozialwesen | Versorgung im Gesundheits- und Bildungswesen |
Wirtschaft | Handel, Erwerbsstruktur und Investitionen |
Transport | Verkehrssituation : PKW-Dichte, Eisenbahn usw. |
Kommunikation | Telefon, Zeitung, Fernsehen usw. |