Einführung

Definition Geomorpologie : Lehre von den Formen der Erdoberfläche oder Lehre vom Relief der Erdoberfläche.

Diese Formen werden beschrieben, geordnet, erklärt und begründet.

à Gegenstand sind also die Prozesse der Umformung

 

Die Anfänge der Geomorphologie (ca. 1850) :

Katastrophentheorien

Plutonisten (Vulkanismus)

widerlegte Hypothese u. Lehre, nach der das geologische Geschehen im wesentlichen von den Kräften des Erdinnern bestimmt wird, alle Gesteine einen feuerflüssigen Ursprung haben

Neptunisten (Überschwemmungen)

geologische Hypothese, die sämtliche Gesteine (auch die vulkanischen) als Ablagerungen im Wasser erklärte

 

Personen die zur heutigen Auffassung von Geomorphologie führten

 

Das Relief der Erdkruste bestimmende Formfaktoren

  1. endogene Faktoren (binnenbürtige Faktoren) z.B. Tektonik (Bau und Bewegung der Erdkruste) à Ebenen, Mittel- und Hochgebirge ; Vulkanismus, Faltung usw.
  2. exogene Faktoren (von außen) z.B. Klima (Flächenbildung in den Tropen)

Merke : Einem Relief geht ein Relief voraus

Problem : Formungsprozesse sind bekannt, aber nicht zu beobachten (da Millionen Jahre)

Die Rückschlüsse erfolgen anhand von Indizien auf Prozesse.

Beispiel für ein Indiz: Schichtstufenlandschaft